Therapieangebot

Einzeltherapie

In der Einzeltherapie schauen wir uns gemeinsam Ihre Symptome an und arbeiten daran, schädliche Denkmuster zu erkennen und durch funktionale Gedanken zu ersetzen. Mithilfe kognitiver und verhaltenstherapeutischer Techniken wie Arbeitsblättern, Rollenspielen und Verhaltensexperimenten reflektieren wir Ihr Verhalten und entwickeln neue Strategien. So lernen Sie, Ihre Gefühle besser zu verstehen und funktionaler mit Herausforderungen umzugehen.

Die Sitzungen finden wöchentlich statt.

Gruppentherapie

Unsere Gruppentherapie ist Teil einer Kombinationsbehandlung mit wöchentlichen Gruppensitzungen und ergänzenden Einzelsitzungen alle 2–3 Wochen.

Vielleicht sind Sie unsicher, ob eine Gruppentherapie das Richtige für Sie ist – das geht vielen so. Doch oft erleben Patient:innen in der Gruppe (maximal 6 Teilnehmende), dass sie mit ihren Gefühlen und Gedanken nicht allein sind. In einem sicheren, unterstützenden Rahmen können eigene Anliegen eingebracht und gemeinsam Lösungen entwickelt werden. Die Gruppen sind meist stabil und auf ähnliche Altersgruppen und Themen ausgerichtet, was ein noch vertrauensvolleres Miteinander fördert.

Im Erstgespräch besprechen wir gemeinsam, welche Gruppe für Sie am besten passt.

Aktuelle Gruppenplätze finden Sie auf gruppenplatz.de. Alternativ können Sie uns auch per Mail oder telefonisch kontaktieren.

Aktuelle Gruppen:

ADHS-Diagnostik und Therapie

Eine unentdeckte ADHS kann im Laufe des Lebens unterschiedliche Erscheinungsformen annehmen. Verschiedene Lebensumstände oder individuelle Eigenschaften können dazu führen, dass eine ADHS in der Kindheit nicht diagnostiziert wurde. Im Erwachsenenalter manifestieren sich die Symptome oft anders und können zudem von anderen psychischen Störungen überlagert werden. Daher erfordert die Diagnostik von ADHS eine umfassende und sorgfältige Datenerhebung. In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam die Frage zu klären: Liegt eine ADHS vor oder nicht?

Was ist ADHS? ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die häufig in der Kindheit beginnt und oft bis ins Erwachsenenalter anhält. ADHS zeichnet sich durch anhaltende Muster von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität aus, die das tägliche Leben und die Entwicklung beeinträchtigen können. Zu den Symptomen gehören Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, leichtes Ablenken, Vergesslichkeit, innere Unruhe und impulsives Verhalten. Die genaue Ursache von ADHS ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass genetische und Umweltfaktoren eine Rolle spielen.

ADHS-Diagnostik:

  • Einsatz standardisierter Testverfahren 
  • Ausführlicher Anamnesegespräche
  • Sichtung von Zeugnissen und vorliegenden Gutachten
  • Individuelle Beratungsgespräche zur Klärung des weiteren Vorgehens

ADHS-Gruppentherapie:

  • Vermittlung von Strategien zur Selbstorganisation, Konzentrationsförderung und Emotionsregulation.
  • Austausch und Unterstützung durch Gleichgesinnte in einem geschützten Rahmen.
  • Begleitung und Unterstützung durch erfahrene Therapeut:innen.

Warum Gruppentherapie bei ADHS? Gruppentherapien bieten zahlreiche Vorteile bei der Behandlung von ADHS. Sie ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und Strategien unter den Teilnehmenden, fördern soziale Kompetenzen und bieten ein Gefühl der Gemeinschaft und Unterstützung. Die Gruppen sind so konzipiert, dass sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Betroffenen eingehen und ihnen helfen, besser mit den Symptomen von ADHS umzugehen.

Kosten für die Diagnostik: Für gesetzlich Versicherte fallen im Rahmen der ADHS-Diagnostik zusätzliche Kosten an, da ein vertieftes diagnostisches Interview und eine ausführliche Testung nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Diese Leistungen werden als IGEL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) abgerechnet. Die Kosten für diese zusätzlichen Leistungen betragen 500 €. Privatpatienten sollten im Vorfeld mit ihrer Krankenkasse klären, welche Kosten übernommen werden.

Die Diagnostik umfasst ein ausführliches Anamnesegespräch sowie bis zu drei weitere Termine, in denen standardisierte Interviews und psychometrische Tests durchgeführt werden. Abschließend erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit den Testergebnissen sowie eine fundierte Einschätzung, ob eine ADHS-Diagnose vorliegt.

Kosten Gruppentherapie: Gesetzliche Versicherungen übernehmen die Kosten für Gruppen- sowie Einzelsitzungen.  Privatpatienten sollten im Vorfeld mit ihrer Krankenkasse klären, welche Kosten übernommen werden.

Kontakt und Anmeldung: Bei Interesse an einer ADHS-Diagnostik oder der Teilnahme an den ADHS-Gruppen, kontaktieren Sie uns telefonisch während der telefonischen Erreichbarkeit oder per E-Mail an info@psychotherapie-tozman.de. Das Team steht für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung zur Verfügung. Bei einem Termin über die Terminservicestelle bitten wir Patienten sich vor ihrem Termin per Mail (info@psychotherapie-tozman.de) bei uns zu melden.

Videotherapie

Wir bieten in der Praxis die Möglichkeit, die Sitzungen online mit einer zertifizierten Software durchzuführen. Dadurch können laufende Therapien auch bei Umzug oder einem längeren Auslandsaufenthalt fortgeführt werden. Auch die Teilnahme an den Gruppensitzungen ist online möglich.

Coaching & Beratung

Paarberatung, Erziehungs­beratung, allg. Lebensberatung

Manchmal sind wir verzweifelt, wissen nicht weiter und finden keinen Ausweg aus der Situation. Dabei sind keine Symptome einer psychischen Störung vorhanden und dennoch braucht man Unterstützung dabei, mögliche Lösungen zu finden.

Dabei fühlen wir uns nicht krank, sondern eher überfordert. Das blockiert uns, den Blick nach vorne zu richten. Eine externe Sicht kann manchmal helfen, einen Weg aus dieser Blockade zu finden, und Auswege aufzuzeigen.

Themen, mit denen Sie zu uns kommen, können sind:
Konflikte oder Probleme in der Ehe/Partnerschaft oder auch in der Rolle als Elternteil

Supervision

Für Kolleginnen und Kollegen, die einen externen Blick auf ihre aktuellen Fälle benötigen, biete ich gerne Supervision an. Insbesondere im Bereich der Interkulturellen Therapie kann ich durch meine langjährigen Erfahrung unterstützen

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten möchten, bitte kontaktieren Sie uns entweder telefonisch während der telefonischen Erreichbarkeit oder schreiben uns eine E-Mail. Unser Praxisteam meldet sich bei Ihnen und vereinbart wenn möglich einen Termin mit Ihnen.

Für mehr Informationen oder bei Fragen schauen Sie bei unserem FAQ nochmal nach.